Herzlich willkommen bei der LAG Monheimer Alb-AltmühlJura
   Kontakt:  0 90 91/90 91 -39     

Info´s

 

Anerkennung als LEADER-Region für die Förderperiode 2023-2027

Die LAG Monheimer Alb-AltmühlJura kann in die neue Förderperiode starten. Insgesamt wurden bayernweit 70 Lokale Aktionsgruppe anerkannt.

Das Budget für unsere LAG beträgt 1,724 Millionen Euro.

Die Förderrichtlinie wurde zwischenzeitlich veröffentlicht. Voraussichtlich können ab Winter neue LEADER Projekte auf den Weg gebracht werden, da aktuell noch die notwenigen Formblätter fehlen

 

 

Downloads

Hier können Sie Informationen zum Projekt Streuobsterfassung in Nordschwaben herunterladen:

 - Flyer zum Projekt   - Newsletter 2017   - Newsletter 2018   - Newsletter 2019

Zwischenbericht 2017   - Zwischenbericht 2018    - Zwischenbericht 2019

- Abschlussbericht

 

Termine B+:

 

 

Senioren wandern mit SoMit:

SoMit Wanderungen 2023

 

 

Projekt Altmühlzentrum

AltmühlZentrum Dollnstein

Die geplante Ausstellung "Mensch und Natur" ist Teil des AltmühlZentrums Burg Dollnstein, das in den ehemaligen Burgstallungen am Ufer der Altmühl angesiedelt ist. Das AltmühlZentrum vereint mehrere Einrichtungen: Im Erdgeschoss befinden sich ein Fremdenverkehrsbüro, ein Cafè, ein Shop und die imvergangenen Jahr fertig gestellte Ausstellung "Geschichte und Kultur des Altmühltals". Die Ausstellung "Mensch und Natur" wird das gesamte Obergeschoss des AltmühlZentrums und ein Zwischengeschoss im hinteren Teil des Gebäudes einnehmen.

Ausstellung "Mensch und Natur" im AltmühlZentrum Burg Dollnstein - Träger Markt Dollnstein

Das Ausstellungskonzept "Mensch und Natur" basiert auf dem Blick vom großen Ganzen ins Kleine. Konkret bedeutet das, dass die Ausstellung zunächst die großräumige Landschaftsgeschichte und die Bedeutung des Menschen für die Landschaftsbildung in den Blick nimmt, sich dann dem Arbeiten der Menschen am Fluss, den Talrändern und auf den Hochebenen im Altmühltal widmet, bevor sie sich mit einem Blick auf Städte, Märkte und Dörfer deren Siedlungsstrukturen zuwendet, schließlich das Jurahaus als typischen Haustyp des Altmühltals herausgreift und zuletzt im Zwischengeschoss hinter die Vorhänge des Hauses blickt und sich der Volkskultur mit ihren regionalen Traditionen widmet.

Im Gegensatz zum Infozentrum Naturpark Altmühltal, wo der Schwerpunkt auf den Naturphänomenen liegt, steht im AltmühlZentrum der Mensch und sein Leben mit und in der Landschaft des Naturparks Altmühltal im Mittelpunkt der Ausstellung. Die Kulturgeschichte bildet den roten Faden sowohl durch die Ausstellung im Erdgeschoss als auch die im Ober- und Zwischengeschoss.

Gesamtkosten 400.000 € Brutto
Leader-Förderung 150.000 €
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok