Herzlich willkommen bei der LAG Monheimer Alb-AltmühlJura
   Kontakt:  0 90 91/90 91 -39     

Info´s

 

Anerkennung als LEADER-Region für die Förderperiode 2023-2027

Die LAG Monheimer Alb-AltmühlJura kann in die neue Förderperiode starten. Insgesamt wurden bayernweit 70 Lokale Aktionsgruppe anerkannt.

Das Budget für unsere LAG beträgt 1,724 Millionen Euro.

Die Förderrichtlinie wurde zwischenzeitlich veröffentlicht. Voraussichtlich können ab Winter neue LEADER Projekte auf den Weg gebracht werden, da aktuell noch die notwenigen Formblätter fehlen

 

 

Downloads

Hier können Sie Informationen zum Projekt Streuobsterfassung in Nordschwaben herunterladen:

 - Flyer zum Projekt   - Newsletter 2017   - Newsletter 2018   - Newsletter 2019

Zwischenbericht 2017   - Zwischenbericht 2018    - Zwischenbericht 2019

- Abschlussbericht

 

Termine B+:

 

 

Senioren wandern mit SoMit:

SoMit Wanderungen 2023

 

 

Projekt Hallenbad Monheim

Erweiterung Hallenbad Monheim

Unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Veränderungen und der demografischen Entwicklung werden, neben dem reinen Lern- und Sportbetrieb, von Seiten der gesellschaftlichen Schichten derzeit und zukünftig weitere Anforderungen an ein Hallenbad gestellt, dem die Sanierung und Erweiterung gerecht werden soll.

Hallenbad Monheim - Steigerung der Attraktivität für Senioren und Familien mit Kleinkindern

Für Bevölkerungsgruppen mit Behinderungen ist das Bad derzeit nicht nutzbar. Zukünftig werden hier entsprechende Zugänge, Umkleiden und WC-, Wasch- und Duschräume zur Verfügung stehen. Für die Regeneration bzw. zur Prävention gegen Verspannungen innerhalb der Muskelgruppen wird ein Massagebecken mit höherer Wassertemperatur, Massagedüsen, Liege- und Sitzflächen mit Sprudeldüsen, Schwallwasserauslässen, etc. eingebaut.


Liegeflächen unter Infrarotlampen dienen der Erwärmung und damit Lockerung des im Wasser abgekühlten Körpers älterer, ruhiger schwimmender Badegäste. Mit den v. g. Zusatzeinrichtungen wird das Bad für die älteren Bevölkerungsgruppen, aber auch für Touristen, welche im Bereich der Alb in der Regel einen Aktivurlaub (Wandern, Radfahren, Walking, Klettern, Bootfahren, etc.) verleben, interessant.


Um dem Problem der größer werden Nichtschwimmergruppen im Grundschulalter zu begegnen, soll ein Baby-/ Kleinkinderbecken (Wassertiefe 5 cm bis 30 cm) für Kleinkinder mit Ihren Eltern aber auch für Kleinkinder in den Kinderkrippen eine frühzeitige Wassergewöhnung und damit der Einstieg in die Nutzung des Elementes Wasser zum Schwimmen möglich werden.

 

pdf o hintergrund   Kriterienliste


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok