Projektideen für die Region gesucht!
Aufruf zur Einreichung von Projekten für eine LEADER-Förderung
Projektideen, über die in der nächsten Sitzung des Exekutivausschusses in einem transparenten Projektauswahlverfahren entschieden werden sollen, müssen bis spätestens 31. März 2025 bei der LAG-Geschäftsstelle eingereicht sein.
Erforderliche Unterlagen zur Einreichung sind:
Der Fördersatz liegt üblicherweise bei 50 Prozent der förderfähigen Nettokosten. Gefördert werden können Projekte, die im Gebiet der LAG Monheimer Alb-AltmühlJura liegen, innovativ sind und die Region stärken.
Das Projekt muss zu mindestens einem Entwicklungsziel der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) der Förderperiode 2023 – 2027 beitragen. Diese Ziele sind:
1. Klima-, Natur- und Umweltschutz sowie nachhaltige Landwirtschaft begegnen dem Klimawandel, beschleunigen die Energiewende, erhalten Vielfalt und stärken die Region
2. Weiterentwicklung der Region und qualitative Steigerung der Angebote im Bereich Kultur und Tourismus
3. Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der Daseinsvorsorge zum Erhalt der Lebensqualität in der Region
4. Digitalisierung, interkommunale Zusammenarbeit und ein bürgernahes LAG-Management
Besonderer Fokus liegt aktuell auf den Entwicklungszielen 2 und 3. In diese Bereiche fallen Projekte, die zur Sicherung und Stärkung des kulturellen Erbes in der Region oder zur Vernetzung der verschiedenen Kulturen innerhalb Europas beitragen. Außerdem kann die Attraktivitätssteigerung von Ortskernen durch Leerstands- und Flächenmanagement ebenso ein Thema sein wie die Weiterentwicklung der Mobilität im ländlichen Raum und die Entwicklung von Beratungs- und Betreuungsangeboten für Senioren und deren Angehörige.
Außerdem sollen im nächsten Auswahlverfahren auch Förderungen für Kleinprojekte aus dem Sondertopf "Unterstützung Bürgerengagement" vergeben werden.
Es empfiehlt sich, Projekte vor Einreichung mit dem LAG-Management genau abzustimmen und die Ausarbeitung der Projektbeschreibung oder förderrechtliche Fragen rechtzeitig im Austausch mit der Geschäftsstelle zu klären.
Für Fragen und Formulare steht das LAG-Management telefonisch unter 09091-909139 oder per E-Mail unter