LEADER lebt vom Miteinander
Exekutivausschuss-Sitzung der LAG Monheimer Alb-AltmühlJura in Fünfstetten
Diese Sitzung hatte es in sich – und sie wird uns in bester Erinnerung bleiben! Mit viel Engagement, lebhaften Diskussionen und großer Wertschätzung für das Ehrenamt traf das Entscheidungsgremium der LAG Monheimer Alb-AltmühlJura am vergangenen Montag wegweisende Entscheidungen zur Unterstützung von insgesamt acht Projekten mit Mitteln aus dem EU-Förderprogramm LEADER.
Im Schützenheim Fünfstetten begrüßte LAG-Vorsitzender Bürgermeister Günther Pfefferer nicht nur zahlreiche Projektträgerinnen und -träger, sondern auch LEADER-Koordinator Erich Herreiner vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Nördlingen-Wertingen.
Lokale Nahversorgung & Vereinsleben stärken – zwei große Projekte auf den Weg gebracht
Rudolf Rosenwirth von der Dorfladen UG Fünfstetten stellte das Projekt „Dorf.Nah.Versorgt – Getränkemarkt für Fünfstetten“ vor. Ziel: Eine Versorgungslücke schließen und den Dorfladen als zentralen Treffpunkt und Standortfaktor stärken. Bürgermeister Josef Bickelbacher unterstrich die Bedeutung des Projekts – und das Gremium zeigte sich überzeugt: Es befürwortete einstimmig eine Förderung in Höhe von bis zu 48.577,50 Euro.
Zum Projekt: Dorf.Nah.Versorgt
Auch in Huisheim tut sich was: Dort soll eine schon lange geplante Vereinslagerhalle gebaut werden. Zwar hatte der Exekutivausschuss dem Projekt bereits in der Vergangenheit zugestimmt – weil ein Teil der Umsetzung in Eigenleistung erfolgen soll, war nun ein neuer Beschluss notwendig. Das Ergebnis: einstimmige Befürwortung einer LEADER-Förderung von bis zu 200.000 Euro. Bürgermeister Harald Müller blickt der Umsetzung mit Freude entgegen.
Zum Projekt: Neubau einer Vereinslagerhalle
Beide Projektträger haben nun drei Monate Zeit, um den offiziellen Förderantrag beim AELF einzureichen.
Ehrenamt mit Wirkung: Sechs Kleinprojekte für mehr Miteinander
Besonders inspirierend war auch der zweite Teil der Sitzung: Sechs Initiativen, die mit viel Herzblut von Ehrenamtlichen getragen werden, erhalten Unterstützung aus dem Kleinprojektefonds "Unterstützung Bürgerengagement". Dieser wird zu 90 Prozent vom Freistaat Bayern und zu 10 Prozent von der LAG selbst finanziert.
Für folgende Maßnahmen bewilligte das Gremium einstimmig jeweils 2.500 Euro Förderung:
- Obstlehrpfad Heroldingen (KulturLand Ries): Ein Streifzug durch die Streuobst-Vielfalt – damals und heute.
- Sprechende Bänke in Otting (Dorfverschönerungsverein): Sitzgelegenheiten, die Geschichten erzählen – für Erholung und Information.
- Ottinger Backbuch (Backofenfreunde): Rezepte und Traditionen aus dem Ort für kommende Generationen.
- Generationenhaus Harburg (Obst- und Gartenbauverein): Ein Treffpunkt für Alt und Jung.
- 175 Jahre Eisenbahn in Ebermergen (Heimatgeschichtlicher Verein): Ein Jubiläum mit Geschichte – und Geschichten.
- Soziale Treffpunktbank in Ziswingen (Schützengesellschaft Eintracht Ziswingen): Ein Ort der Begegnung am Spielplatz.
Ausführliche Infos dazu in Kürze hier.
Mit dieser Entscheidung ist bereits rund die Hälfte des verfügbaren Budgets für Kleinprojekte ausgeschöpft – ein starkes Zeichen für das Engagement in der Region!
LEADER lebt vom Miteinander
Was diese Sitzung besonders machte, war nicht nur die Vielfalt der Projekte, sondern der rege Austausch zwischen Projektträgern und Gremienmitgliedern. LAG-Geschäftsführerin Melanie Pruis-Obel brachte es auf den Punkt: „Genau das ist LEADER – dieses Miteinander über Gemeindegrenzen hinweg!“
Auch LEADER-Koordinator Herreiner lobte die Sitzung als Paradebeispiel für gelebte Regionalentwicklung: engagiert, bürgernah, gemeinschaftlich.