Wenn Steine sprechen - die Spuren der Pappenheimer Juden
Kooperationsprojekt Förderperiode 2014-2022
Teilprojekt der Kooperation "Tachles - Spuren jüdischen Lebens im südlichen Mittelfranken"
Das Projekt "TACHLES - Spuren Jüdischen Lebens im südlichen Mittelfranken“ bezeichnet ein LEADER-Kooperationsprojekt der LAG Monheimer Alb-AltmühlJura e.V. mit dem Projektpartner Stadt Pappenheim und der koordinierenden LAG ErLebenswelt Roth e.V. mit den Projektpartnern Markt Thalmässing sowie der Gemeinde Georgensgmünd. Die Projektumsetzung erfolgt in drei abgestimmten Teilprojekten.
Gemeinsame Projektbestandteile:
-Erstellung einer gemeinsamen Broschüre zum Thema „TACHLES – Spuren jüdischen Lebens im südlichen Mittelfranken“ in deutscher und englischer Sprache
-Erstellung von Infotafeln, die zum Teil entlang ehemaliger Totenwege aufgestellt werden
- Teilnahme an dem Medienkompetenzprojekt „Hörpfade“ des Bayerischen Rundfunks
Bestandteile des Teilprojekts in Pappenheim:
-Wissenschaftliche Erforschung und Dokumentation der jahrhundertealten hebräischen Inschriften auf den Grabtafeln des jüdischen Friedhofes Pappenheim und die Veröffentlichung
-Konservierungs- , Reinigungs- sowie Sicherungsarbeiten an den Grabsteinen im Jüdischen Friedhof Pappenheim
- Wissenschaftliche Erforschung und Dokumentation der jahrhundertealten Solnhofener Grabsteine des jüdischen Friedhofes Pappenheim
- Vorträge, Ausstellungen und Konzerte in Zusammenarbeit mit den Vereinen und der Stadt Pappenheim sowie Führungen auf dem jüdischen Friedhof.
Bild: ©Naturpark Altmühltal | Fotograf Dietmar Denger
Umsetzungszeitraum: 2020-2023
Projektbeschreibung:
Projektträger:
Stadt Pappenheim unterstützt vom Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim & Ortsteile e.V.
Projektart:
Kooperationsprojekt
Gesamtkosten:
81.145,90 €
Förderfähige Kosten:
70.035,20 Euro
Fördersumme:
49.024,64 Euro
Projektstatus:
abgeschlossen
Entwicklungs- und Handlungsziele:
EZ 2: Weiterentwicklung der Region und qualitative Steigerung der Angebote im Bereich Kultur und Tourismus
2.1 Aufwertung und Schaffung von zielgruppengerechten Freizeit- und Tourismusangeboten
2.2 Maßnahmen zur Sicherung und Stärkung des Kulturellen Erbes von Mönchsdeggingen bis Pappenheim
2.3 Ausbau und Vernetzung der Begegnung der verschiedenen Kulturen innerhalb Europas
EZ 3: Förderung und Erhalt der Lebensqualität im Zeichen des demographischen Wandels
3.1. Maßnahmen zur Förderung und Stärkung des sozialen Miteinanders