Spiritueller Tourismus
Kooperationsprojekt 2014-2022
Ortskundig
Zwischen Wellheim und Schrobenhausen bzw. Pfaffenhofen gibt es viele versteckte und wenig bekannte Kapellen oder ergleichbare christlich gesprägte, spirituelle Orte wie z.B. den Antoniberg bei Stepperg oder auch die Wallfahrt in Maria Beinberg. Es handelt sich dabei um Orte, die Geschichten erzählen, z.B.
• die Glaubensgeschichten der Menschen, die aus einem bestimmten Grund diese Kapelle erbaut haben,
• die Erfahrungen aus einer bestimmten Zeit, die sich mit den örtlichen Gegebenheiten verknüpfen,
• aber auch kunsthistorische Darstellungen, die die Menschen bewegten.
Eine zweite Schiene ist die aktuelle Bewegung im Feld „Spiritueller Tourismus“. Diese Orte können auf diese Weise für Menschen interessant werden, die andere Formen von Auszeiten in ihrem Leben nehmen wollen, die auf der Suche sind, die Orientierung brauchen, o.Ä. Die Idee ist, diese zwei Aspekte gezielt zu verbinden und in ein Konzept für spirituellen Tourismus einfließen zu lassen. Ähnlich wie es in Exerzitien geschieht, sollen die Menschen an diesen Orten angeleitet werden, mit ihrem Leben und mit Gott in Verbindung zu kommen. So ergeben sich die folgenden Ziele:
• Die Menschen auf ihrer Suche nach Lebenssinn und Mehrwert unterstützen, und zu mehr Achtsamkeit anregen.
• Den Glauben in seiner Relevanz für das eigene Leben in existentiellen Fragen niederschwellig, alterstauglich, familiengerecht, erlebnisorientiert aufschlüsseln.
• Vorhandene Orte neu nutzen, um über den Glauben ins Gespräch zu kommen.
• Etablierung spiritueller Formen von Tourismus, z.B. um innere Einkehr zu ermöglichen.
Als Zielgruppe kommen demnach insbesondere die Menschen in den Blick, die aus dem Alltag heraustreten. Das sind einerseits Touristen, aber auch vor Ort Beheimatete (die ihre Region neu entdecken wollen) und andererseits auch Familien, die am Sonntag Nachmittag einen kleinen Ausflug machen, oder Senioren, die eine Tagestour unternehmen oder andere – Menschen, die mit einer offenen Haltung an die Orte gelangen.
Beteiligte LAGen:
LAG Altbayerisches Donaumoos e.V.(federführend)
LAG Altmühl-Donau e.V.
LAG Monheimer Alb-AltmühlJura e.V.
LAG Pfaffenhofen e.V.
Projektbeschreibung:
Projektträger:
Bistum Augsburg
Projektart:
Kooperationsprojekt
Gesamtkosten:
155.533,00 Euro
Förderfähige Kosten:
130.700,00 Euro
Fördersumme:
78.420,00 Euro
Projektstatus:
abgeschlossen
Entwicklungs- und Handlungsziele:
EZ 2: Weiterentwicklung der Region und qualitative Steigerung der Angebote im Bereich Kultur und Tourismus
Handlungsziel 2.1 Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung von zielgruppengerechten Freizeit- und Tourismusangeboten.
Handlungsziel 2.2 Maßnahmen zur Sicherung und Stärkung des Kulturellen Erbes von Mönchsdeggingen bis Pappenheim
EZ 3: Förderung und Erhalt der Lebensqualität im Zeichen des demographischen Wandels
Handlungsziel 3.1 Maßnahmen zur Förderung und Stärkung des sozialen Miteinanders